unser Service

Reparaturauftrag zum Download

Bitte füllen Sie für jeden Artikel einen Auftrag aus.

Sie können das Auftragsformular am Bildschirm ausfüllen und dann ausdrucken.

Hier können Sie das Formular herunterladen.

 

 

 

 

Servicerapport

Service der Lachgasgeräte von Matrx by Parker / service pour votre dispositif d'oxyde nitreux de MATRX by Parker

Service-Termin Lachgasgerät "Matrx by Parker":
Tel. 062 775 05 05
Mail: info@lometral.ch

Rendez-vous de service pour le dispositif d'oxyde nitreux de "Matrx by Parker":
Tel. 062 775 05 05
Mail: info@lometral.ch

Für Bestellungen:
Onlineshop
Mail: info@lometral.ch
Tel. 062 775 05 05

Pour commandes:
Onlineshop
Mail: info@lometral.ch
Tel. 062 775 05 05

Wartungsanleitung MATRX Lachgasgerät

Instruction maintenance de l' appareil à protoxyde d'azote MATRX

Die  Reinigungsanleitung für den Matrx Scavenger finden Sie hier.

Consignes de nettoyage de votre Matrx Scavenger vous trouvez ici.

Kurzfassung der Stuhlpflege /-hygiene

MORGENS:
Wasserleitungen spülen. 3 Mal Schalenspülung und 3 Mal Glasfüller betätigen.
Danach alle Instrumentenschläuche 2 Minuten spülen. Ohne sterilisierte Winkelstücke.
Mit allen Saugschläuchen ohne Saugansatz 1 Glas kaltes Wasser absaugen.
Behandlung vorbereiten.

Nach jedem Patienten pro Saugschlauch 1 Glas kaltes Wasser absaugen und
die Speischale betätigen.
Stuhl desinfizieren

ABENDS:
Geeignete Desinfektionsmittellösung (z.B. Dürr Orotol Plus, 2x Messbecher / 2 Ltr.) mit allen
Saugschläuchen 1 Liter absaugen und über Nacht einwirken lassen.
Saugfilter kontrollieren und reinigen.
1 Liter Desinfektionsmittellösung in die Speischale giessen und über Nacht einwirken lassen.
Speischale und Goldfänger reinigen.
Stuhl desinfizieren.

1 MAL WÖCHENTLICH:
Den Wasserablauffilter reinigen.
Den Saugfilter reinigen und O-Ringe fetten oder ersetzen.
Geeignete Reinigungsmittellösung (z.B. Dürr MD 555, 5x Becher / 2 Ltr.) anmischen und mit allen Saugschläuchen 1 Liter absaugen und
1 Stunde einwirken lassen.
1 Liter Reinigungsmittellösung in die Speischale giessen und 1 Stunde einwirken lassen.
Speischale gut mit Wasser spülen und mit den Saugschläuchen reichlich Wasser
absaugen um den gelösten Schmutz aus dem Behandlungsstuhl zu spülen.

Wichtige Information betreffend Standzeiten der Behandlungsgeräte

Wir möchten Sie informieren, wie Sie die Ultradent Arbeitsplätze funktionsfähig und einsatzbereit halten, im Falle von Standzeiten:

Falls jemand täglich in der Praxis ist
1. Betätigen Sie täglich zuerst die Speischalenspülung 5 Mal.
2. Betätigen Sie täglich den Mundglasfüller 5 Mal.
3. Spülen Sie täglich die wasserführenden Instrumentenschläuche (Spritze, Turbine, Motoren, ZEG). Lassen Sie pro Instrument 2 Minuten Wasser laufen durch betätigen des Fussanlasser oder durch die Anwahl des RKI-Spül-Programm (2 Minuten). Die Spritze wird manuell betätigt.
4. Falls Ihr Gerät über eine Intensiventkeimung verfügt, empfehlen wir vor dem Wochenende oder vor längeren Standzeiten die Intensiventkeimung einzuschalten und durchzuführen (Spülen der Instrumentenschläuche und des Glasfüller mit erhöhter Konzentration Wasserstoffperoxid).
5. Schalten Sie das Gerät anschliessend bei Nichtgebrauch aus, damit der Boiler nicht unnötig das Wasser erwärmt.


Falls nur gelegentlich jemand in der Praxis ist
1. Betätigen Sie zuerst die Speischalenspülung 5 Mal oder mehr
2. Betätigen Sie den Mundglasfüller 5 Mal oder mehr
3. Spülen Sie die wasserführenden Instrumentenschläuche (Spritze, Turbine, Motoren, ZEG). Lassen Sie pro Instrument 2 Minuten Wasser laufen durch betätigen des Fussanlasser oder durch die Anwahl des RKI-Spül-Programm (2 Minuten). Die Spritze wird manuell betätigt
4. Falls Ihr Gerät über eine Intensiventkeimung verfügt, empfehlen wir vor dem Wochenende oder vor längeren Standzeiten die Intensiventkeimung einzuschalten und durchzuführen (Spülen der Instrumentenschläuche und des Glasfüller mit erhöhter Konzentration Wasserstoffperoxid).
5. Bei längerem Stillstand der Behandlungseinheit empfehlen wir, die Instrumentenschläuche (Turbine, Motoren, ZEG) abzuschrauben und die Wasserleitung im Schlauch mit Druckluft auszublasen. Anschliessend können die Schläuche aufgehängt werden. Dadurch verringert sich die Gefahr, dass die Schläuche verstopfen.
6. Die Spritzenschläuche sollten nicht abgeschraubt werden, da die Spritzenschläuche bis zur Spritze unter Druck stehen. Werden die Spritzenschläuche demontiert und wird dann das Gerät ohne Spritzenschlauch eingeschaltet tritt Wasser und Luft unkontrolliert aus dem Gerät aus. Dies kann, zusätzlich zum Schreckmoment und einer Sauerei, auch zu Schäden an der Elektronik führen.

 

 

 

Lometral Videothek

Ultradent Video

Die neue Premiumklasse mit Vision U von Ultradent

Ultradent Vision U

Ultradent München präsentiert sich an der IDS 2015 Köln

Satelec Video

Das neue Satelec Acteon Piezotom 2

Piezotome Cube

Der neue Goldstandard in der Zahnmedizin

 

Der neue Goldstandard in der Zahnmedizin 

 

 

Object reference not set to an instance of an object.